Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen

Projekt Schmetterlingsdorf

ÖDP und Freie Wähler Erlenbach unterstützen Schutz der Natur und Stärkung der Dorfgemeinschaft mit dem Ziel Vorreiter für eine nachhaltige Dorfentwicklung zu werden.

(Foto ÖDP) v.l Gerd Dollansky, Wolfgang Winter, Marco Schneider, Manfred Knippel, Günter Vogt , Dr. Hans Jürgen Fahn 

Ausgangspunkt war die Umwandlung von 4 ha konventioneller Ackerfläche in ökologische Schaugärten mit Streuobstwiesen. Damit soll die Artenvielfalt gesteigert werden. Begrüßt wurde die geplante Aufwertung von Streit durch ein Cafe, einen Hofladen, Seminarräume für geplante Veranstaltungen und vor allem den Schweinstall, der zu einem Backhaus umgebaut wird; hier sind Brotbackfeste vorgesehen, die Möglichkeiten zur Begegnung und zum Austausch bieten. Ziel ist die Gründung eines Dorfladens. Ein Schmetterlingspfad mit Infotafeln und Ruhebänken sind vorgesehen. Für Kinder und Erwachsene wird der „Falterparadies“-Schaugarten zum Lernort, an dem sie Wissenswertes über die heimische Insektenwelt erfahren können. Im Schmetterlingsdorf gibt es auch Selbsterntegärten; diese kleinen Parzellen mit 30 -60 m² können für ein Jahr gepachtet werden (z.B. 70 € für 30 m²) Inzwischen haben schon 5 Streiter Bürger sich beteiligt. Ihr Boden wird gedüngt, sie erhalten Gartenwerkzeuge, Gießwasser und Mulchmaterial. Die Bürger pflegen den Garten und ernten das Gemüse. Stadtrat Dr.Hans Jürgen Fahn ergänzte, dass das Projekt „Schmetterlingsdorf“ im Stadtrat von Erlenbach einstimmig gebilligt wurde. 

 

ÖDP Miltenberg besucht den Waldbachhof in Watterbach

Der Kreisverband ÖDP Miltenberg besuchte den Waldbachhof in Watterbach. Corinna und Christian Weber (selbst Mitglied im Kreisverband) führten die Gruppe auf die Weide und zu den Stallungen. Ungefähr 90 Hektar ökologisch wertvolles Dauergrünland rund um den Waldbach wird von Ihnen bewirtschaftet. Sie betreiben Mutterkuhhaltung, das heißt, die Kälber bleiben nach der Geburt bei ihrer Mutter und werden von ihr gesäugt und aufgezogen. Die Kühe werden nicht gemolken, sondern die Milch fließt in die Entwicklung des Kalbes. Die Tiere leben im Herdenverband und verbringen viel Zeit auf der Weide. Eine nachhaltige Forstwirtschaft und die Holzvergasungsanlage, in der mittels Kraft-Wärme-Kopplung sowohl Strom als auch Wärme erzeugt, ergänzen mit regenerativer Energie den Hof. Weitere Info unter www.waldbachhof.de. Kreisvorsitzender Wolfgang Winter dankte den Familien Schork und Weber für die hervorragende Führung in und um den Waldbachhof mit kleinem Hofladen. 

Aktuelle Pressemitteilungen

Neuwahlen im ÖDP-Kreisverband Miltenberg

Der ÖDP Kreisverband Miltenberg hat auf seiner Hauptversammlung in Erlenbach den Sulzbacher Wolfgang Winter im Amt bestätigt. Zu Beginn der Versammlung berichtete Winter über die zurückliegenden Aktivitäten des Kreisverbandes ÖDP Miltenberg und die bevorstehenden Kreis- und Stadtratswahlen im kommenden Jahr 2026, bei der bereits die ersten Infoveranstaltungen stattfanden. Unter anderem wurden von Familie Vath aus Roßbach beim "Tag des Baumes" Bäume gepflanzt, desweiteren wurden Aronia geerntet, und Infostände für die Sicherstellung der Krankenhausversorgung aufgestellt, sowie Unterschriften gesammelt. Die Petition läuft noch bis 31.10.2025. Als Stellvertreter wurde erneut Klaus Vath aus Roßbach gewählt. Neuer Schatzmeister ist Achim Blaschke aus Aschaffenburg. Beisitzer sind Alexandra Vath aus Roßbach und Marianne Krommer aus Bürgstadt. Schriftführer bleibt Günter Vogt aus Miltenberg. Kassenprüfer sind Walther Peeters aus Aschaffenburg und Manfred Reis aus Mömlingen. Als Delegierte für den Landesparteitag Bayern wurden Wolfgang Winter und Marianne Krommer gewählt.

v.links Walther Peeters Kassenprüfer, Wolfgang Winter Kreisvorsitzender, Achim Blaschke Schatzmeister ,Alexandra Vath Beisitzer, Marianne Krommer Beisitzer, Günter Vogt Schriftfüher, Klaus Vath Stellvertreter ,es fehlt Manfred Reis | Foto: Wolfgang Winter

Mensch vor Profit! Machen Sie mit!

Engagement unterstützen!